Test

Das ultimative 4K-Gaming-Erlebnis für anspruchsvolle Gamer

Der LG UltraGear 27GP95R verspricht auf den ersten Blick ein echter Gamechanger für anspruchsvolle Gamer zu sein. Mit seinem 27 Zoll großen 4K-Display und einer Bildwiederholrate von 144Hz richtet sich der Monitor gezielt an Spieler, die Wert auf gestochen scharfe Grafik und schnelle Reaktionszeiten legen. LG positioniert dieses Modell als High-End-Option für kompetitive Spieler, die in hektischen Multiplayer-Schlachten keinen Kompromiss eingehen wollen.

Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung von NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync Premium Pro, was den Monitor optimal für eine flüssige, ruckelfreie Gaming-Performance macht. Durch die Synchronisation der Bildrate mit der Grafikkarte werden Tearing und Stottern effektiv eliminiert – ein entscheidender Vorteil für schnelle Shooter und actionreiche Spiele. Auch HDR-Unterstützung ist mit an Bord, um die visuellen Details noch lebendiger und realistischer darzustellen.

Ein weiteres zentrales Feature des LG UltraGear 27GP95R ist seine extrem niedrige Reaktionszeit von nur 1ms, die es Gamern ermöglicht, blitzschnell auf Ingame-Ereignisse zu reagieren. In Verbindung mit der hohen Auflösung von 3840×2160 Pixeln sorgt dies dafür, dass jedes noch so kleine Detail sichtbar wird, ohne Verzögerungen oder Unschärfen. Egal ob es um präzise Schüsse in einem FPS oder um die Beobachtung von strategischen Bewegungen in einem RTS-Spiel geht – dieser Monitor bietet das technische Rüstzeug, um stets den Überblick zu behalten.

Für Gamer, die nicht nur Wert auf eine hervorragende Performance, sondern auch auf ansprechendes Design legen, bietet der LG Monitor ein schlankes, modernes Gehäuse mit RGB-Beleuchtung auf der Rückseite. Diese lässt sich individuell anpassen und trägt dazu bei, die Gaming-Atmosphäre im Raum weiter zu verbessern. Insgesamt hebt sich dieser Monitor durch seine umfassende Ausstattung und die starke Leistung von der Konkurrenz ab und könnte für viele Spieler der nächste Schritt zu einer optimierten Gaming-Experience sein.

Das Ziel dieses Testberichts ist es, den LG UltraGear 27GP95R im Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit und seine Eignung für Gamer umfassend zu bewerten. Dabei werden sowohl die technischen Spezifikationen als auch die tatsächliche Performance des Monitors unter die Lupe genommen, um herauszufinden, ob er den hohen Ansprüchen moderner Spieler gerecht wird. Besonders wichtig ist dabei, wie der Monitor in verschiedenen Spielszenarien abschneidet, von schnellen Shootern über grafisch intensive RPGs bis hin zu kompetitiven E-Sports-Titeln. Der Testbericht soll objektiv aufzeigen, ob das Gerät seine Versprechen einhält und welche Features tatsächlich einen Mehrwert für Gamer bieten.

Darüber hinaus geht es darum, mögliche Schwächen oder Einschränkungen des Gaming-Monitors transparent zu machen, damit potenzielle Käufer eine fundierte Entscheidung treffen können. Aspekte wie Ergonomie, Anschlussmöglichkeiten und Preis-Leistungs-Verhältnis werden ebenfalls berücksichtigt, um ein vollständiges Bild des Monitors zu liefern. Dieser Testbericht richtet sich speziell an Gamer, die nach einem hochleistungsfähigen 4K-Monitor suchen, und soll ihnen helfen, einzuschätzen, ob der LG UltraGear 27GP95R ihre individuellen Anforderungen erfüllt.

Testergebnis LG UltraGear 27GP95R
P

4k-Auflösung (2560×1440 Pixeln) bietet beeindruckende Bildschärfe und Detailreichtum

P

Unterstützung von NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync Premium Pro

P

HDR-Unterstützung verbessert den Kontrast und die Farbdynamik

P

RGB-Hintergrund-Beleuchtung und modernes Design

P

extrem niedrige Reaktionszeit von nur 1ms

O

Hoher Preis: Für viele Gamer eine kostspielige Investition

O

Begrenzte Verstellmöglichkeiten beim Standfuß

O

Leicht spiegelndes Display kann bei heller Umgebung Reflexionen verursachen

O

Durch die 4K-Auflösung und hohe Bildwiederholrate steigt der Energieverbrauch

LG UltraGear 27GP95R Testbericht

Technische Daten des LG UltraGear 27GP95R

Der LG UltraGear 27GP95R beeindruckt mit einem 27 Zoll großen IPS-Display, das eine 4K-UHD-Auflösung von 3840×2160 Pixeln bietet. Diese hohe Auflösung sorgt für gestochen scharfe Bilder und erlaubt es Gamern, auch kleinste Details in ihren Spielen wahrzunehmen. Das Display hat eine Bildwiederholrate von 144Hz, die durch Overclocking auf bis zu 160Hz gesteigert werden kann, was besonders bei schnellen Actionspielen einen entscheidenden Vorteil bringt. Zudem unterstützt das Panel eine Farbtiefe von 10 Bit, die zusammen mit einer Abdeckung von 98% des DCI-P3-Farbraums für eine brillante und lebendige Farbwiedergabe sorgt.

Für eine flüssige und ruckelfreie Gaming-Erfahrung unterstützt der Monitor sowohl NVIDIA G-SYNC als auch AMD FreeSync Premium Pro. Diese Technologien passen die Bildwiederholrate dynamisch an die Framerate der Grafikkarte an, um störende Effekte wie Tearing oder Stottern zu vermeiden. Ein weiteres Highlight ist die schnelle Reaktionszeit von 1ms (GtG), die Bewegungsunschärfe und Input-Lag auf ein Minimum reduziert. Damit richtet sich der Monitor insbesondere an kompetitive Gamer, die schnelle und präzise Eingaben benötigen, um sich in hektischen Spielsituationen einen Vorteil zu verschaffen.

Zusätzlich verfügt der LG Gaming-Monitor über eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten, darunter zwei HDMI 2.1-Ports, ein DisplayPort 1.4, USB 3.0-Anschlüsse sowie ein Kopfhörerausgang. HDMI 2.1 ermöglicht es, auch Konsolen wie die PlayStation 5 oder Xbox Series X in 4K mit hohen Bildraten zu nutzen. Der Monitor ist zudem HDR10-kompatibel, was für intensivere Kontraste und lebendigere Farben sorgt, auch wenn die maximale Helligkeit für echtes High-End-HDR etwas begrenzt ist.

Der LG UltraGear 27GP95R setzt auf eine Nano IPS-Technologie, die besonders für ihre präzise Farbwiedergabe und breiten Betrachtungswinkel bekannt ist. Dank der Nano IPS-Schicht werden die Farben satter und das Bild bleibt auch aus seitlichen Blickwinkeln unverzerrt, was den Monitor nicht nur für Gaming, sondern auch für kreative Arbeiten wie Bild- und Videobearbeitung interessant macht. Mit einer maximalen Helligkeit von 600 Nits ist das Display für die meisten Lichtverhältnisse gut geeignet, auch wenn es für besonders helle Räume an seine Grenzen stößt. Mit diesen technischen Daten ist der LG UltraGear 27GP95R bestens gerüstet, um Gamer auf höchstem Niveau zu unterstützen.

 

Design und Ergonomie

Das Design des LG-Monitors ist ein echter Blickfang und richtet sich klar an Gamer, die Wert auf ein modernes und futuristisches Setup legen. Der Monitor besticht durch ein nahezu rahmenloses Design an drei Seiten, was ihn ideal für Multi-Monitor-Setups macht. Die Rückseite des Monitors ist mit einem kreisförmigen LED-Ring versehen, der in RGB leuchtet und anpassbar ist. Diese Beleuchtung sorgt für eine stimmungsvolle Atmosphäre im Raum, besonders in abgedunkelten Umgebungen, und lässt sich auf Wunsch auch synchron mit anderen RGB-kompatiblen Geräten steuern. Damit verbindet der Monitor funktionales Design mit optischem Flair.

Die Ergonomie des 27GP95R überzeugt durch eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten, die ihn sowohl für lange Gaming-Sessions als auch für professionelle Arbeitsszenarien komfortabel machen. Besonders hervorzuheben ist die Pivot-Funktion, die es ermöglicht, den Monitor um 90 Grad ins Hochformat zu drehen. Diese Funktion ist besonders nützlich für das Arbeiten mit Texten, das Programmieren oder das Ansehen von vertikalen Inhalten. Darüber hinaus kann der Monitor in der Höhe verstellt, geneigt und gedreht werden, sodass Nutzer jederzeit eine für sie optimale Position finden können.

Der Standfuß des Monitors ist nicht nur ergonomisch flexibel, sondern auch robust und stabil. Trotz seines soliden Designs nimmt er nicht unnötig viel Platz auf dem Schreibtisch ein, was Platz für andere Peripheriegeräte lässt. Die Höhenverstellbarkeit sorgt dafür, dass der Monitor für verschiedene Sitzhöhen und Schreibtischanordnungen geeignet ist, während die Neigungs- und Drehoptionen zusätzliche Flexibilität bieten. Diese ergonomischen Funktionen sind besonders wichtig, um Verspannungen und Ermüdung bei längeren Gaming-Sessions oder Arbeitstagen zu minimieren.

Insgesamt bietet der LG UltraGear 27GP95R eine ausgezeichnete Mischung aus futuristischem Design und durchdachter Ergonomie. Die Pivot-Funktion und die vielseitigen Einstellmöglichkeiten machen ihn zu einem anpassungsfähigen Monitor, der sich für verschiedene Anwendungen eignet, von intensiven Gaming-Sessions bis hin zu kreativen oder beruflichen Aufgaben. Mit seinem ansprechenden Design und der flexiblen Ergonomie bietet er nicht nur eine großartige Optik, sondern auch hohen Komfort für den täglichen Gebrauch.

 

 

 

 

LG UltraGear 27GP95RP Test

LG UltraGear 27GP95RP

479,58  verfügbar
11 neu ab 479,58€
Amazon.de
Preisabfrage: 11. Oktober 2025 02:05
LG UltraGear 27GP95R Anschlüsse

Bildqualität

Die Bildqualität des LG UltraGear 27GP95R fällt im Gaming-Einsatz sofort positiv auf. In einem 4K-Open-World-Spiel wie Red Dead Redemption 2 beeindruckte der Monitor im Test mit seiner gestochen scharfen Darstellung. Die hohe 4K-Auflösung auf dem 27-Zoll-Bildschirm lässt jedes kleinste Detail der Spielwelt klar und präzise erscheinen – von den feinen Texturen der Landschaft bis hin zu den winzigen Details in den Charaktermodellen. Besonders in weitläufigen Szenen zeigt der Gaming Monitor seine Stärken, da die hohe Pixeldichte eine lebendige und realistische Darstellung ermöglicht, die für echte Immersion sorgt. Das Nano-IPS-Panel liefert dabei sehr naturgetreue Farben, die gerade bei atmosphärisch dichten Spielen wie The Witcher 3 besonders zur Geltung kommen.

In Spielen mit HDR-Unterstützung, wie Cyberpunk 2077, bietet der Monitor dank HDR10 spürbare visuelle Verbesserungen. Helle Neonlichter in den nächtlichen Straßen von Night City strahlen lebendig, während dunkle Schattenbereiche mehr Tiefe erhalten und Details nicht verloren gehen. Die HDR-Effekte wirken besonders bei starken Lichtkontrasten überzeugend und tragen erheblich zur immersiven Spielerfahrung bei. Während die maximale Helligkeit mit 600 Nits nicht an absolute High-End-HDR-Monitore heranreicht, ist der Unterschied zu einem Standard-Display deutlich spürbar – besonders bei Spielen, die viel mit Licht und Schatten arbeiten.

Die Nano IPS-Technologie zeigt zudem ihre Stärke in schnellen Spielen wie Call of Duty: Warzone. Der Monitor liefert auch bei rasanten Bewegungen eine klare Bilddarstellung ohne Geisterbilder oder Schlieren. Die schnelle Reaktionszeit von 1ms (GtG) sorgt dafür, dass jeder Schuss und jede Bewegung blitzschnell und ohne Verzögerung auf dem Bildschirm zu sehen ist. Das ist gerade in kompetitiven Shootern entscheidend, wo Millisekunden den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage bedeuten. Durch die weiten Betrachtungswinkel bleibt die Bildqualität auch dann konstant, wenn man sich leicht zur Seite bewegt oder in einem Team spielt, wo mehrere Leute gleichzeitig auf den Bildschirm schauen.

 

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch des UltraGear 27GP95R ist ein Aspekt, der in Anbetracht der gebotenen Leistung durchaus kritisch betrachtet werden sollte. Mit seiner 4K-Auflösung, der hohen Bildwiederholrate von 144Hz und der HDR-Unterstützung benötigt der Monitor eine beachtliche Menge an Energie. Im Vergleich zu Full-HD- oder WQHD-Monitoren zieht der 27GP95R deutlich mehr Strom, besonders wenn man ihn auf maximale Helligkeit und mit aktiven HDR-Effekten betreibt. Bei intensiven Gaming-Sessions kann der Stromverbrauch entsprechend hoch ausfallen, was in einem dauerhaft hohen Energiebedarf resultiert. Für Gamer, die viele Stunden vor dem Monitor verbringen, wird dies über längere Zeiträume hinweg zu höheren Stromkosten führen.

Zwar gibt es keine Energiesparfunktionen, die den Verbrauch signifikant drosseln, aber der Einsatz von Features wie der RGB-Beleuchtung auf der Rückseite oder der hohen Helligkeit sollte bewusst gehandhabt werden, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. Im Standardbetrieb ohne HDR und bei reduzierter Helligkeit ist der Verbrauch zwar etwas geringer, bleibt aber trotzdem über dem Durchschnitt vergleichbarer Modelle mit niedrigerer Auflösung. In Zeiten, in denen Energieeffizienz ein wichtiger Faktor ist, fällt der LG UltraGear 27GP95R also etwas zurück, da seine leistungsstarken Features naturgemäß mehr Strom benötigen. Dies könnte ein entscheidender Punkt für Nutzer sein, die auf einen möglichst umweltfreundlichen und kostensparenden Betrieb Wert legen.

Kritikpunkte am Monitor

Trotz seiner beeindruckenden Leistung gibt es beim LG UltraGear 27GP95R einige Kritikpunkte, die es zu berücksichtigen gilt. Einer ist der hohe Preis. Für viele Gamer liegt der Monitor im oberen Preissegment, was ihn für Nutzer mit einem begrenzten Budget weniger attraktiv macht. Zwar bietet er eine Vielzahl von High-End-Features, doch nicht jeder Spieler benötigt zwingend eine 4K-Auflösung und eine Bildwiederholrate von 144Hz. Für jene, die hauptsächlich kompetitive Spiele in niedrigeren Auflösungen spielen, gibt es Alternativen, die ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die HDR-Leistung des Monitors. Zwar unterstützt der LG UltraGear 27GP95R HDR10, doch in der Praxis kann die Helligkeit von maximal 600 Nits nicht mit echten High-End-HDR-Monitoren mithalten, die für ein noch intensiveres Kontrast- und Farberlebnis sorgen. In Spielen oder Filmen, die besonders von starken Helligkeits- und Schattenkontrasten leben, fällt die HDR-Wiedergabe etwas flacher aus als erhofft. Für Spieler, die den Monitor primär wegen seiner HDR-Fähigkeiten kaufen, könnte dies eine leichte Enttäuschung sein, da die Bildqualität in diesem Bereich nicht ganz an die Spitzenmodelle heranreicht.

Auch der Stromverbrauch des Monitors steht in der Kritik, vor allem im Vergleich zu anderen Modellen. Durch die Kombination aus 4K-Auflösung, hoher Bildwiederholrate und leuchtstarkem IPS-Panel zieht der Monitor deutlich mehr Energie als Monitore mit niedrigeren Spezifikationen. Besonders bei längeren Gaming-Sessions oder dem Dauereinsatz im Büro kann dies zu höheren Stromkosten führen. Auch wenn der hohe Energieverbrauch bei einem Gerät dieser Klasse nicht ungewöhnlich ist, könnte dies für Nutzer, die auf Energieeffizienz achten oder längere Sitzungen planen, ein erheblicher Nachteil sein.

LG 27GP95RP
LG Gaming-Monitor

Zusammenfassung des Testberichtes

Nach intensiven Tests hat der LG UltraGear 27GP95R insgesamt einen starken Eindruck hinterlassen und zeigt sich als leistungsstarker Monitor, der speziell für Gamer entwickelt wurde. Die 4K-Auflösung kombiniert mit einer Bildwiederholrate von 144Hz sorgt für gestochen scharfe Bilder und eine extrem flüssige Darstellung, selbst bei schnellen, actiongeladenen Spielen. Die Nano IPS-Technologie liefert lebendige Farben und weite Betrachtungswinkel, was das Gaming-Erlebnis auf ein hohes Niveau hebt. In Spielen wie Red Dead Redemption 2 oder Cyberpunk 2077 waren die Details beeindruckend klar, und die Farbgenauigkeit trug zur Immersion bei. Für kreative Arbeiten oder Multitasking-Setups konnte der Monitor ebenfalls überzeugen.

Trotz dieser beeindruckenden Stärken gibt es jedoch auch Kritikpunkte, die nicht unerwähnt bleiben dürfen. Die HDR-Leistung, obwohl vorhanden, ist nicht auf dem Niveau von echten High-End-HDR-Monitoren. In Tests mit HDR-fähigen Spielen zeigte sich, dass der Monitor zwar eine Verbesserung im Kontrast bietet, aber die maximale Helligkeit von 600 Nits für intensivere HDR-Effekte nicht ganz ausreicht. Zudem wurde im Test deutlich, dass der Monitor durch seine 4K-Auflösung und hohe Bildwiederholrate einen spürbar höheren Stromverbrauch hat, was bei längeren Gaming-Sessions zu höheren Kosten führen kann. Auch wenn dies bei High-End-Monitoren oft der Fall ist, bleibt es ein Punkt, der für strombewusste Nutzer relevant sein könnte.

Insgesamt überzeugt der LG UltraGear 27GP95R durch seine starke Gaming-Performance und das hervorragende visuelle Erlebnis. Für Gamer, die Wert auf hohe Auflösung, schnelle Reaktionszeiten und lebendige Farben legen, ist er eine hervorragende Wahl. Allerdings sollten sich potenzielle Käufer des hohen Preises, der moderaten HDR-Leistung und des erhöhten Stromverbrauchs bewusst sein. Wer bereit ist, in diese High-End-Technik zu investieren, wird mit einem Monitor belohnt, der gerade bei anspruchsvollen Spielen ein wirkliches Upgrade des Spielerlebnisses bietet.

Alternative Gaming-Monitore

Beim Vergleich des LG UltraGear 27GP95R mit anderen Gaming-Monitoren wie dem AOC C27G2ZU, dem Samsung Odyssey G55C und dem Acer Predator XB323QKNV wird deutlich, dass jeder dieser Monitore unterschiedliche Schwerpunkte setzt, je nach Preis, Leistung und Zielgruppe.

Der AOC C27G2ZU ist eine preiswertere Wahl, die auf eine WQHD-Auflösung (2560×1440) und ein VA-Panel setzt. Dieser Monitor bietet ebenfalls eine 165Hz Bildwiederholrate und eine schnelle Reaktionszeit von 0,5ms (MPRT), was ihn ideal für schnelle, kompetitive Spiele macht. Der AOC-Monitor unterstützt AMD FreeSync Premium und bietet eine flüssige Bilddarstellung, allerdings nicht die gleiche Farbgenauigkeit oder Detailtiefe wie der LG UltraGear mit seinem 4K-Nano IPS-Panel. Durch sein gebogenes Design bietet er eine immersive Gaming-Erfahrung, insbesondere bei Spielen, die von einem breiten Sichtfeld profitieren. Der AOC C27G2ZU ist eine hervorragende Wahl für Spieler, die ein schnelleres Gameplay zu einem günstigeren Preis suchen, aber weniger Wert auf ultrahohe Auflösung legen.

Der Samsung Odyssey G55C ist eine weitere Gaming-Alternative, die auf ein Curved-Design (1000R-Krümmung) und eine WQHD-Auflösung (2560×1440) setzt. Mit einer 144Hz Bildwiederholrate und einer schnellen 1ms (GtG) Reaktionszeit bietet der Monitor eine flüssige Spielerfahrung, ähnlich wie der AOC. Der große Unterschied zum LG UltraGear liegt jedoch in der Auflösung und der Panel-Technologie: Der G55C verwendet ein VA-Panel, das tiefe Schwarztöne und einen hohen Kontrast bietet, jedoch nicht die gleiche Farbgenauigkeit wie IPS-Panels erreicht. Der Samsung Odyssey ist vor allem für Spieler interessant, die sich eine immersive, gekrümmte Bildschirmoberfläche wünschen, aber nicht zwingend auf 4K-Auflösung angewiesen sind. Preislich liegt der Samsung Odyssey G55C in einem attraktiveren Segment, jedoch mit Einbußen in der Bildschärfe und Farbwiedergabe im Vergleich zum LG UltraGear.

Der Acer Predator XB323QKNV richtet sich an Gamer, die ähnliche High-End-Ansprüche wie beim LG UltraGear 27GP95R haben, aber ein größeres Display bevorzugen. Dieser 32-Zoll-Monitor bietet ebenfalls eine 4K-Auflösung (3840×2160) und unterstützt eine 144Hz Bildwiederholrate mit NVIDIA G-SYNC. Er setzt auf ein IPS-Panel, das eine hervorragende Farbdarstellung bietet, jedoch hat er eine etwas langsamere Reaktionszeit von 2ms (GtG) im Vergleich zum LG UltraGear. Der größere Bildschirm eignet sich besonders für Spieler, die in immersiven Welten tiefer eintauchen wollen und viel Platz auf dem Bildschirm für zusätzliche Details oder Anwendungen benötigen. Der Acer Predator XB323QKNV ist jedoch in einem höheren Preissegment angesiedelt, ähnlich wie der LG UltraGear, richtet sich aber an diejenigen, die ein größeres Display und ein intensives Seherlebnis bevorzugen.

Der LG UltraGear 27GP95R bietet die beste Kombination aus 4K-Auflösung, 144Hz und 1ms Reaktionszeit, was ihn ideal für Gamer macht, die höchste Leistung und Detailgenauigkeit suchen. Der AOC C27G2ZU und der Samsung Odyssey G55C bieten kostengünstigere Alternativen mit WQHD-Auflösung und hoher Bildwiederholrate, wobei beide für Spieler attraktiv sind, die schnelle Reaktionszeiten und flüssige Gameplay-Erfahrungen schätzen, aber auf 4K verzichten können. Der Acer Predator XB323QKNV hingegen bietet ähnliche High-End-Features wie der LG, jedoch auf einem größeren 32-Zoll-Display, was besonders für Spieler, die ein größeres Sichtfeld bevorzugen, interessant ist. Preislich liegt der LG UltraGear 27GP95R jedoch im oberen Bereich, was ihn für Spieler mit höchsten Ansprüchen attraktiv macht, während der AOC und Samsung Odyssey deutlich budgetfreundlichere Optionen darstellen.

Monitor kaufen

Zusammenfassend ist der LG UltraGear 27GP95R eine ausgezeichnete Wahl für Gamer und professionelle Anwender, die einen leistungsstarken Monitor mit herausragender Bildqualität und fortschrittlichen Funktionen suchen. Trotz seines höheren Preises bietet er ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis für Nutzer, die eine Kombination aus hoher Leistung, Qualität und langlebiger Konstruktion suchen.

LG UltraGear 27GP95RP

479,58  verfügbar
11 neu ab 479,58€
Amazon.de
Preisabfrage: 11. Oktober 2025 02:05

Technische Werte im Überblick

Anzeige

  • Anzeigegröße (Diagonal): 27 Zoll
  • Auflösung: 3840×2160 (4K UHD)
  • Helligkeit: Bis zu 600 Nits (HDR), typischerweise 400 Nits
  • Reaktionszeit: 1ms (GtG)
  • Bildwiederholrate: 144Hz (übertaktbar auf 160Hz)

Audio

  • Eingebaute Lautsprecher: Nein

Ergonomie

  • Pivot-Funktion: Ja
  • Höhenverstellbar: Ja
  • Neigbar: Ja

Konnektivität

  • Anzahl HDMI-Anschlüsse: 2 (HDMI 2.1)
  • Anzahl DisplayPort-Anschlüsse: 1 (DisplayPort 1.4)
  • Anzahl USB-Anschlüsse: 2x USB 3.0
  • Anzahl Kopfhörer-Anschlüsse: 1