Test
Riesiger Gamingmonitor für das immersive Spielvergnügen
Für anspruchsvolle Gamer, die Wert auf starke Bildqualität und immersive Darstellung legen, bringt AOC mit dem Agon PRO AG346UCD einen spannenden Kandidaten ins Rennen. Der 34 Zoll große Ultrawide-Monitor setzt auf ein gekrümmtes OLED-Panel mit WQHD-Auflösung (3440 x 1440 Pixel) im 21:9-Format – perfekt für intensive Spielwelten, bei denen das Sichtfeld entscheidend ist. Dank der OLED-Technologie verspricht der Bildschirm tiefstes Schwarz, leuchtende Farben und eine herausragende Kontrastdarstellung.
Mit einer Bildwiederholrate von 175 Hz und extrem niedriger Reaktionszeit richtet sich der AG346UCD klar an kompetitive Gamer. Schnelle Bewegungen, präzise Darstellung und minimale Eingabeverzögerung sind hier Pflicht – und der Monitor will genau das liefern. Unterstützt wird das Ganze durch Features wie Adaptive Sync und eine geringe Latenz, um Ruckler und Tearing zu eliminieren.
Auch beim Design zeigt sich AOC kompromisslos: Der Monitor überzeugt mit einem edlen, futuristischen Look inklusive RGB-Beleuchtung auf der Rückseite. Der höhenverstellbare Standfuß sorgt nicht nur für Ergonomie, sondern unterstreicht auch die Premium-Ausrichtung des Geräts. Allerdings ist dieser Standfuß etwas wackelig, wie wir in unserem Test zeigen werden. Die schmale Rahmenkonstruktion rundet den modernen Eindruck ab und eignet sich gut für Multi-Monitor-Setups.
Ziel dieses Testberichts ist es, den AOC Agon PRO AG346UCD umfassend und praxisnah zu bewerten – aus der Sicht von Gamern, die sowohl hohe Ansprüche an Bildqualität als auch an Reaktionsgeschwindigkeit stellen. Dabei geht es nicht nur um technische Daten auf dem Papier, sondern vor allem darum, wie sich der Monitor im echten Spieleinsatz schlägt: Wie gut kommt das OLED-Panel mit schnellen Bewegungen klar? Wie immersiv wirkt das 21:9-Format in aktuellen Titeln? Und welche Stärken oder Schwächen zeigen sich im Alltag?
Neben der Gaming-Performance wollen wir auch klären, ob der AG346UCD ein durchdachtes Gesamtpaket bietet. Dazu zählen Verarbeitung, Ergonomie, Anschlussvielfalt und Zusatzfunktionen – Aspekte, die bei einem High-End-Monitor in dieser Preisklasse den Unterschied machen können. Unser Ziel ist es, eine ehrliche Einschätzung zu liefern, die bei der Kaufentscheidung hilft – besonders für Gamer, die überlegen, ob sich der Umstieg auf OLED und Ultrawide lohnt.

Exzellente Bildqualität dank OLED
Hohe Bildwiederholfrequenz von 175Hz
Ultrawide-WQHD-Auflösung (3440×1440)
Sehr schnelle Reaktionszeiten
Schlankes Design mit RGB-Beleuchtung
Wackeliger Standfuß
OLED-typisches Risiko von Burn-in
Hoher Preis
Spiegelndes Display

Technische Daten des AOC Agon PRO AG346UCD
Der AOC Agon PRO AG346UCD ist mit einem 34 Zoll großen OLED-Panel ausgestattet, das im ultrabreiten 21:9-Format arbeitet. Die Auflösung liegt bei 3440 x 1440 Pixeln (WQHD), was für gestochen scharfe Bilder und ein breites Sichtfeld sorgt – ideal für immersive Spielewelten und Multitasking. Das OLED-Panel punktet dabei mit einem extrem hohen Kontrast, perfektem Schwarz und satten Farben. Die Krümmung von 800R verstärkt den Panoramaeffekt zusätzlich und trägt zum immersiven Erlebnis bei.
In Sachen Performance liefert der Gaming-Monitor eine Bildwiederholrate von bis zu 175 Hz, kombiniert mit niedrigen Reaktionszeiten im Bereich von unter 0,03 ms Grau-zu-Grau. Das sorgt für eine butterweiche Darstellung und minimale Eingabeverzögerung – ein echter Vorteil in schnellen, kompetitiven Spielen. Adaptive Sync wird unterstützt, sodass Bildrisse (Tearing) und Ruckler effektiv vermieden werden können. Zudem bietet der AOC-Monitor eine HDR10-Unterstützung, was für Spiele und Filme mit entsprechenden Inhalten ein Plus an Dynamik und Details bedeutet.
Auch die Anschlussvielfalt kann sich sehen lassen: Neben DisplayPort 1.4 und HDMI 2.1 ist ein USB-C-Port mit DisplayPort-Funktionalität vorhanden, der gleichzeitiges Laden von Notebooks mit bis zu 90 Watt ermöglicht. Ergänzt wird das Ganze durch einen integrierten USB-Hub sowie Audioanschlüsse. Trotz dieser umfangreichen Ausstattung ist der Standfuß etwas wackelig geraten – ein Punkt, bei dem der Monitor hinter seinen sonst hochwertigen technischen Eigenschaften zurückbleibt.
Neben der starken technischen Basis überzeugt der AG346UCD auch durch durchdachte Zusatzfunktionen. Die AOC G-Menu-Software ermöglicht eine einfache Steuerung von Bildeinstellungen, Presets und RGB-Beleuchtung direkt vom Desktop aus. Auch Picture-by-Picture (PbP) und Picture-in-Picture (PiP) sind mit an Bord – praktisch für Nutzer, die mehrere Quellen gleichzeitig nutzen möchten. Für lange Gaming-Sessions bietet der Monitor zudem einen Low-Blue-Light-Modus und Flicker-Free-Technologie, um die Augen zu schonen.
Ein weiteres Highlight ist das besonders schlanke Gehäusedesign, das durch die OLED-Technologie ermöglicht wird. Die rückseitige RGB-Beleuchtung lässt sich individuell anpassen und sorgt für stimmungsvolle Akzente im Setup. Auch die schmalen Displayränder tragen zur modernen Optik bei und machen den Monitor interessant für Multi-Screen-Umgebungen. Trotz kleinerer Schwächen wie dem nicht ganz standfesten Fuß zeigt sich der AG346UCD insgesamt als ein leistungsstarker und vielseitiger Monitor für Gamer mit hohen Ansprüchen.
Design und Ergonomie
Beim Design des AOC Agon PRO AG346UCD setzt AOC auf eine moderne, futuristische Optik, die sich klar an Gamer richtet. Die Front bleibt angenehm zurückhaltend mit schmalen Displayrändern, wodurch der Bildschirm selbst im Vordergrund steht. Auf der Rückseite hingegen sorgt eine integrierte RGB-Beleuchtung für visuelle Akzente, die sich über die AOC-Software anpassen lassen. Damit fügt sich der Monitor optisch nahtlos in Gaming-Setups mit Beleuchtungskonzept ein.
Das Gehäuse ist schlank gebaut – ein Vorteil der OLED-Technologie, da keine klassische Hintergrundbeleuchtung benötigt wird. Dadurch wirkt der Monitor nicht nur edel, sondern spart auch etwas Platz auf dem Schreibtisch. Die Verarbeitung wirkt insgesamt hochwertig, mit soliden Materialien und einer gelungenen Kombination aus matten und glänzenden Oberflächen. Ein leicht aggressiver Look, passend zur AGON-Serie, unterstreicht die Gaming-Ausrichtung zusätzlich.
In Sachen Ergonomie bietet der Gaming-Monitor grundlegende Verstellmöglichkeiten: Er ist höhenverstellbar, neigbar und lässt sich seitlich schwenken. Das ist wichtig für längere Sessions und unterschiedliche Sitzpositionen – gerade bei Ultrawide-Monitoren, die optimal im Sichtfeld ausgerichtet sein sollten. Die Bedienelemente sind leicht erreichbar, und auch die Navigation durch das On-Screen-Menü funktioniert dank Joystick auf der Rückseite recht intuitiv.
Wie bereits erwähnt, ist ein echter Kritikpunkt ist jedoch der Standfuß. Für ein Display dieser Größe und mit 800R-Krümmung wirkt er etwas zu leicht gebaut. In der Praxis zeigt sich, dass der Monitor bei kleineren Stößen oder einer Verstellung leicht nachwippt. Wer ein besonders stabiles Setup bevorzugt, sollte daher über eine VESA-Montage nachdenken – die entsprechende Halterung ist vorhanden. Trotzdem: Optisch passt der Standfuß gut ins Gesamtbild, auch wenn er funktional nicht ganz mithalten kann.

AOC Agon PRO AG346UCD
590,91€ verfügbar

Bildqualität
Die Bildqualität des AOC Agon PRO AG346UCD gehört dank OLED-Technologie zur absoluten Spitzenklasse im Gaming-Bereich. Das Panel liefert echtes Schwarz, da einzelne Pixel komplett deaktiviert werden können – ein Vorteil, den klassische LCDs nicht bieten. Dadurch entsteht ein nahezu unendlicher Kontrast, was insbesondere in dunklen Spielszenen oder bei atmosphärischen Titeln wie Horror- oder Stealth-Games für eine beeindruckende Tiefe sorgt. Auch Details in Schattenbereichen bleiben klar erkennbar, ohne dass helle Bereiche überstrahlen.
Die Farbdarstellung überzeugt durch ihre Lebendigkeit und Natürlichkeit. Farben wirken kräftig, ohne übertrieben oder künstlich zu erscheinen – ein typisches Merkmal hochwertiger OLED-Panels. Der Monitor deckt den DCI-P3-Farbraum zu einem sehr hohen Prozentsatz ab, was nicht nur beim Gaming, sondern auch bei der Bearbeitung von Fotos oder Videos von Vorteil ist. Die gleichmäßige Ausleuchtung über das gesamte Panel hinweg sorgt zudem für ein harmonisches Bild ohne störende Helligkeitsschwankungen.
Die Auflösung von 3440 x 1440 Pixeln auf 34 Zoll sorgt für eine sehr gute Bildschärfe, besonders im Vergleich zu Full-HD-Ultrawide-Modellen. Text wirkt klar, Details in Spielen sind gestochen scharf, und auch bei der Nutzung mehrerer Fenster nebeneinander bleibt alles gut lesbar. Die Kombination aus hoher Pixeldichte und großem Sichtfeld macht den AG346UCD sowohl für immersives Gaming als auch für produktives Arbeiten interessant – etwa beim Streaming, Schneiden oder Coding.
Ein weiterer Pluspunkt ist die nahezu perfekte Blickwinkelstabilität. Selbst bei seitlicher Betrachtung bleiben Farben und Kontraste stabil – ein Vorteil, der besonders bei einem Ultrawide-Format mit starker Krümmung zum Tragen kommt. Allerdings reflektiert das glänzende Panel stark bei direkter Lichteinstrahlung, was in hellen Räumen oder bei Fenstern im Rücken störend sein kann. Hier ist eine durchdachte Platzierung des Monitors entscheidend, um das volle Potenzial der Bildqualität auszuschöpfen.
Im Test mit dem grafisch anspruchsvollen Titel Cyberpunk 2077 zeigte der AOC Agon PRO AG346UCD eindrucksvoll, wozu OLED in Kombination mit WQHD-Ultrawide im Stande ist. Das düstere, neonbeleuchtete Night City profitiert enorm vom tiefen Schwarz und dem hohen Kontrast des Panels – Lichter wirken förmlich greifbar, während Schatten und dunkle Gassen realistisch und detailreich dargestellt werden. Dank der hohen Farbtiefe kamen besonders die satten Rot- und Blautöne der Stadt voll zur Geltung. Auch bei schnellen Autofahrten durch dichte Straßen blieb das Bild trotz hoher Bewegungsgeschwindigkeit gestochen scharf – ohne Ghosting oder Tearing. Die 175 Hz Bildwiederholrate sorgte für eine butterweiche Darstellung, während OLEDs blitzschnelle Reaktionszeit auch hektische Gefechte präzise abbildete. Insgesamt hinterließ die Bildqualität einen durchweg beeindruckenden, fast filmischen Eindruck, der weit über das hinausging, was herkömmliche LCD-Monitore liefern.
Beim Gamining-Setting haben natürlich auch andere Peripherie-Geräte, wie die Gaming-Tastaturen, Einfluss auf Immersion des Spielerlebnisses aber der Monitor ist von entscheidender Bedeutung. Und der Agon-Monitor gehört in dem Bereich zu den besten auf dem Markt.
Stromverbrauch
Wie bei vielen OLED-Monitoren variiert der Stromverbrauch des Bildschirms stark in Abhängigkeit vom Bildinhalt. Da OLED-Pixel selbstleuchtend sind, verbrauchen sie weniger Energie bei dunklen Inhalten und mehr bei hellen Flächen. In der Praxis bedeutet das: Beim Gaming mit überwiegend dunklen Szenen – etwa in Horror- oder Sci-Fi-Titeln – fällt der Verbrauch vergleichsweise moderat aus. Wird jedoch viel Weiß oder helles HDR-Material dargestellt, kann der Energiebedarf spürbar ansteigen. Im Durchschnitt liegt der Stromverbrauch im typischen Betrieb zwischen 70 und 100 Watt, was für einen 34-Zoll-OLED-Monitor mit hoher Bildwiederholrate ein realistischer Bereich ist.
Im Standby-Modus zeigt sich der Monitor dagegen sehr sparsam und verbraucht unter 1 Watt. Auch Funktionen wie automatisches Dimmen und ein Stromsparmodus sind vorhanden, um die Effizienz im Alltag zu verbessern. Dennoch sollten sich Nutzer bewusst sein, dass ein OLED-Panel mit dieser Helligkeit und Performance mehr Energie benötigt als einfache Office-Monitore – gerade bei heller Desktopnutzung oder kreativen Anwendungen mit vielen Weißflächen. Wer besonders auf Energieeffizienz achtet, sollte diese Dynamik beim Kauf mit einbeziehen.
Kritikpunkte am Monitor
Trotz seiner beeindruckenden Bildqualität bringt der Gaming-Monitor auch einige Kritikpunkte mit sich, die potenzielle Käufer nicht ignorieren sollten. Der auffälligste ist der etwas wackelige Standfuß. Für einen 34-Zoll-Monitor mit starker Krümmung ist die Standfläche zu leicht und bietet nicht die Stabilität, die man in dieser Größenklasse erwartet. Schon kleine Erschütterungen oder das Verstellen der Position führen dazu, dass der Monitor leicht nachwippt. In einem hochwertigen Setup mit starkem Fokus auf Ergonomie kann das als störend empfunden werden – besonders, wenn keine VESA-Montage verwendet wird.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft das spiegelnde OLED-Panel. Zwar sorgt die glänzende Oberfläche für kräftige Farben und knackige Kontraste, doch bei ungünstigen Lichtverhältnissen – etwa bei Fenstern im Rücken oder direkter Raumbeleuchtung – kommt es schnell zu Reflexionen. Diese können beim Arbeiten oder Spielen ablenken und machen eine durchdachte Positionierung im Raum notwendig. Für Nutzer, die häufig tagsüber oder in hellen Räumen spielen, könnte dies ein relevanter Nachteil sein.
Außerdem sollte der HDR-Support realistisch bewertet werden: Der AG346UCD unterstützt lediglich DisplayHDR 400, was in der Praxis nur einen eingeschränkten HDR-Effekt liefert. Zwar profitiert das Bild leicht von höheren Helligkeitsspitzen, aber echtes HDR-Erlebnis mit lokalem Dimming und voller Dynamik bleibt aus. In Kombination mit OLEDs natürlicher Bildtiefe ist das Ergebnis zwar besser als bei vielen LCDs mit HDR400, doch wer echten HDR-Content erleben möchte, sollte keine zu hohen Erwartungen haben. Hier besteht noch Raum für Verbesserung – vor allem angesichts des Premium-Preises.



Zusammenfassung des Testberichtes
Der AOC Agon PRO AG346UCD liefert in vielen Bereichen genau das, was sich anspruchsvolle Gamer wünschen: ein brillantes OLED-Panel mit echten Schwarzwerten, satte Farben, ultraschnelle Reaktionszeiten und eine hohe Bildwiederholrate von 175 Hz. Die Kombination aus WQHD-Auflösung im 21:9-Format und der starken Bildqualität sorgt für ein immersives Spielerlebnis, das vor allem bei modernen AAA-Titeln richtig zur Geltung kommt. Auch die Blickwinkelstabilität und Farbdarstellung überzeugen durchweg, wodurch sich der Monitor nicht nur fürs Gaming, sondern auch für kreative Anwendungen eignet.
Gleichzeitig zeigt der AG346UCD aber auch kleinere Schwächen, die man bei einem Monitor dieser Preisklasse nicht ignorieren sollte. Der etwas instabile Standfuß wirkt deplatziert an einem Gerät dieser Größe, und das spiegelnde Panel kann bei ungünstiger Beleuchtung störend sein. Auch der HDR400-Support liefert nicht die beeindruckende Helligkeit und Dynamik, die viele sich von einem OLED-Monitor erwarten würden. Diese Punkte trüben das ansonsten sehr hochwertige Gesamtbild ein wenig und sollten bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Unterm Strich bleibt der AOC Agon PRO AG346UCD dennoch ein exzellenter Gaming-Monitor für alle, die OLED-Technologie in einem Ultrawide-Format erleben möchten. Wer mit den erwähnten Schwächen leben kann oder ohnehin eine VESA-Montage plant, bekommt ein visuell beeindruckendes und leistungsstarkes Display, das besonders in dunklen Spielwelten und schnellen Action-Szenen seine Stärken voll ausspielt. Für Gamer mit hohen Ansprüchen an Bildqualität und Immersion ist dieser Monitor definitiv eine Überlegung wert.
Vergleich zu anderen Gaming-Monitoren in unserem Test
Im Vergleich zum Samsung Odyssey G55C, unserem aktuellen Testsieger, zeigt sich der AOC Agon PRO AG346UCD in einem anderen Licht: Während der AOC mit OLED-Technologie, Ultrawide-Format und einer herausragenden Bildqualität punktet, setzt der G55C auf ein VA-Panel mit starker Krümmung (1000R), das besonders für immersive Spielerlebnisse in klassischen 16:9-Titeln optimiert ist. Der G55C bietet zwar nicht den tiefen Kontrast und das perfekte Schwarz eines OLEDs, dafür jedoch ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und einen stabileren Standfuß. In hellen Räumen ist er zudem durch sein mattes Display im Vorteil. Wer Wert auf einen rundum ausgewogenen Gaming-Monitor legt, trifft mit dem G55C die praktischere Wahl.
Verglichen mit dem LG UltraGear 27GP95R zeigt sich, dass der AOC Agon PRO AG346UCD klar für ein anderes Nutzungsszenario entwickelt wurde. Der LG-Monitor richtet sich mit seinem flachen 27-Zoll-4K-Nano-IPS-Panel eher an E-Sportler oder kreative Nutzer, die ein besonders scharfes Bild bei klassischem 16:9-Format benötigen. Die Reaktionszeiten und Farbgenauigkeit des LG sind exzellent, und auch HDR wird hier (HDR600) besser umgesetzt als beim AG346UCD. Dafür fehlt dem LG die immersive Breite des AOC-Modells – ideal für Cineast*innen und Open-World-Gamer. Wer hauptsächlich wettbewerbsorientierte Titel spielt, fährt mit dem LG-Modell besser.
Monitor kaufen
Der Monitor gefällt Ihnen und Sie möchten unserer Seite etwas Gutes tun? Dann bestellen Sie den Monitor doch über den folgenden Link. Sie bekommen den Bildschirm zum selben Preis aber wir erhalten eine kleine Provision von Amazon, die unsere Kosten und Arbeit etwas abdeckt.
AOC Agon PRO AG346UCD
590,91€ verfügbar
Technische Werte im Überblick
Anzeige
- Anzeigegröße (Diagonal): 34 Zoll
- Auflösung: 3440 × 1440 (UWQHD, 21:9)
- Helligkeit: 250 cd/m² (typisch), DisplayHDR 400 zertifiziert
- Reaktionszeit: 0,03 ms (GtG, OLED-typisch)
- Bildwiederholrate: 175 Hz
Audio
- Eingebaute Lautsprecher: Nein
Ergonomie
- Pivot-Funktion: Nein
- Höhenverstellbar: Ja
- Neigbar: Ja
Konnektivität
- Anzahl HDMI-Anschlüsse: 2× HDMI 2.1
- Anzahl DisplayPort-Anschlüsse: 1× DisplayPort 1.4
- Anzahl USB-Anschlüsse: 4× USB-A (3.2 Gen 1), 1× USB-C (mit 90 W Power Delivery)
- Anzahl Kopfhörer-Anschlüsse: 1× 3,5 mm Klinke