barbara1326 / flickr.com

barbara1326 / flickr.com

Die PC-Monitore haben sich in der letzten Zeit stark weiterentwickelt, eine wahre Revolution hat eingesetzt. Röhrenmonitore sind heute kaum noch zu finden, deren Platz haben die modernen Flachbildschirme eingenommen. Haben Sie noch einen Röhrenmonitor, so sollten Sie daran denken, ihn durch einen neuen Flachbildmonitor zu ersetzen. Mit einem Flachbildmonitor arbeiten Sie nicht nur effizienter, sondern Sie schonen Augen und Rücken. Die Flachbildschirme lassen sich besser ablesen, doch kommt es auf die richtige Einstellung an. Flachbildschirme sind in zahlreichen Varianten verfügbar, mit verschiedenen Display-Techniken. Sie erhalten bereits Breitbildmonitore, die den Panorama-Fernsehern sehr ähnlich sind, sowie Monitore, die Sie vom Querformat ins Hochformat drehen können. Diese Technik wird als Pivot-Funktion bezeichnet. Beim Kauf eines PC-Monitors sollten Sie einiges beachten. Nicht nur die Funktionen, die Technologie und die Auflösung spielen eine Rolle, sondern wichtig ist auch die Ergonomie. Die Ergonomie wird entscheidend durch die Bildschirmgröße beeinflusst. Die neuen Bildschirme erhalten Sie in vielen Größen, zum Teil bereits mit einer Diagonale von 30 Zoll. Wollen Sie einen PC-Monitor kaufen, werden Sie vor der Frage stehen, welche Bildschirmgröße für Sie sinnvoll ist.

Bildschirmgröße und Ergonomie

sulistya1 / flickr.com

sulistya1 / flickr.com

Heute sind Bildschirme, die kleiner als 22 Zoll sind, nicht mehr zeitgemäß, da sie kaum noch ein effizientes Arbeiten ermöglichen. Eine Bildschirmgröße von 22 Zoll entspricht 56 Zentimetern. Das ist bereits eine beachtliche Größe, denken Sie daran, wie klein die Displays der Röhrenmonitore waren. Die Größe allein hat allerdings noch keinen Einfluss auf die Ergonomie des Bildschirms. Es kommt auf die richtige Auflösung an, dafür gelten Richtwerte. Die Pixelzahl ist bei einem Bildschirm der Größe von 22 Zoll größer als bei einem Bildschirm von 20 Zoll, doch hat ein Bildschirm mit 22 Zoll deshalb kein schärferes Bild. Viele Bildschirme können Sie bereits mit Full-HD-Auflösung kaufen, für ein scharfes Bild. Die Bildschärfe wird nicht nur durch die Auflösung, sondern auch durch die verwendete Technologie, beispielsweise TN-Panel, IPS-Panel oder PVA-Panel, beeinflusst. Zur Ergonomie gehört, dass der Bildschirm über gute Helligkeitswerte und Kontraste verfügt. Weiterhin sollte der Bildschirm strahlungsarm und blendfrei sein. Bei verschiedenen Bildschirmen ist die Oberfläche entspiegelt. Je größer ein Bildschirm ist, desto besser ist er in der Regel ausgestattet. Allerdings ist es gar nicht immer möglich, einen sehr großen Bildschirm zu kaufen. Das hängt vom verfügbaren Budget, aber auch vom Platz ab. Ein großer Bildschirm ermöglicht ein entspanntes Arbeiten, da Sie in großem Abstand zum Bildschirm sitzen können.

Großer Bildschirm für effizientes Arbeiten

Ein großer Bildschirm ermöglicht ein effizientes Arbeiten und ein entspanntes Sitzen. Da Sie weiter weg vom Bildschirm sitzen, schonen Sie Ihre Augen, aber auch die Schulter- und Nackenmuskulatur und den Rücken. So beugen Sie Haltungs- und Augenschäden vor und ermüden bei der Arbeit weniger schnell. Vor allem, wenn Sie viele Stunden am Tag am PC arbeiten, ist es sinnvoll, einen großen Bildschirm zu kaufen. Wollen Sie den Bildschirm nur gelegentlich zu Hause benutzen, da Sie nur hin und wieder am PC arbeiten, reicht es aus, ein kleineres Modell zu kaufen, beispielsweise mit 22 Zoll. Es muss jedoch nicht immer ein besonders großer Bildschirm sein, denn ist der Platz nicht vorhanden, sitzen Sie zu nahe vor diesem Riesendisplay, was in diesem Fall schädlich ist. Die Vorteile eines großen Bildschirms kehren sich jetzt in Nachteile um. Sie müssen mehr nach oben schauen und schlimmstenfalls eine Zwangshaltung einnehmen. Da die große Anzeige sich aus einem geringen Abstand nur schwer ablesen lässt, können Augenschäden entstehen. Entscheidend ist nicht nur die Größe des Displays. Es kommt auf

  • Bildschärfe
  • Kontraste
  • Helligkeit
  • Darstellung der Farben
  • Blendfreiheit

an, wenn Sie einen guten Bildschirm kaufen wollen.

Nicoletta Studer / flickr.com

Nicoletta Studer / flickr.com

Die Bildschirmgröße – eine Preisfrage?

Beim Kauf eines PC-Monitors kann der Preis ein entscheidender Aspekt sein. Die Aussage, dass die PC-Monitore mit zunehmender Größe teurer werden, stimmt nicht ganz. Viele große PC-Monitore sind deutlich teurer als kleine, doch hängt der Preis noch von weiteren Faktoren ab. Die Preise unterscheiden sich, abhängig vom Hersteller, doch kommt es vor allem darauf an, welche Technologie verwendet wird. Ein Monitor mit TN-Panel ist deutlich billiger als einer mit PVA-Panel, doch ist die Bildqualität bei einem PVA-Panel auch deutlich besser. Allerdings braucht nicht jeder ein so teures Panel, das hängt davon ab, für welche Anwendungen Sie es nutzen wollen und welche Ansprüche Sie an die Qualität stellen. Wollen Sie einen großen Monitor kaufen und dabei sparen, bekommen Sie bereits preiswerte Modelle, doch müssen Sie auf ein PVA-Panel und weitere technische Finessen verzichten.

Unsere Empfehlungen nach Bildschirmgröße

173,67€
179,90€
verfügbar
1 gebraucht ab 173,67€
Preisabfrage: 12. April 2025 05:24
Amazon.de
84,90€
109,00€
verfügbar
24 neu ab 84,90€
7 gebraucht ab 69,62€
Preisabfrage: 12. April 2025 05:24
Amazon.de
270,00€
verfügbar
Preisabfrage: 12. April 2025 05:24
Amazon.de
Letztes Update: 12. April 2025 05:24

159,95€
verfügbar
2 neu ab 159,95€
4 gebraucht ab 79,00€
Preisabfrage: 12. April 2025 05:24
Amazon.de
aktuell nicht lieferbar
Preisabfrage: 12. April 2025 05:24
Amazon.de
315,07€
verfügbar
3 gebraucht ab 315,07€
Preisabfrage: 12. April 2025 05:24
Amazon.de
Letztes Update: 12. April 2025 05:24

206,60€
verfügbar
4 gebraucht ab 206,60€
Preisabfrage: 12. April 2025 05:24
Amazon.de
196,00€
verfügbar
2 gebraucht ab 159,70€
Preisabfrage: 12. April 2025 05:24
Amazon.de
aktuell nicht lieferbar
Preisabfrage: 12. April 2025 05:24
Amazon.de
Letztes Update: 12. April 2025 05:24